Konstruktiver Austausch beim Qualitätszirkel "Ortsgespräche"
Dr. Matthias Pfersdorff stellte das Zukunftskonzept des integrierten Notfallzentrums in Altötting vor. Der Leiter der Notaufnahme erklärte, welche Faktoren Einfluss auf die Wartezeiten hätten und wie man den hohen Patientenströmen künftig am InnKlinikum begegnen wolle. Als zentrales Element stellte Pfersdorff einen gemeinsamen Anlauftresen mit einer strukturierten Ersteinschätzung der ankommenden Patientinnen und Patienten vor, um von Beginn an eintreffende Personen in die passenden Versorgungsstrukturen überführen zu können. „Fast die Hälfte unserer Patientinnen und Patienten in der Notaufnahme sind keine echten Notfälle“, erklärte der Notfallmediziner. Diese Fehlinanspruchnahme künftig besser zu kanalisieren, sei eine wesentliche Aufgabe des Notfallzentrums.
Interessante, aktuelle medizinische Fälle stellten drei Experten der Gastroenterologie, Viszeralchirurgie und Neurologie vor: Dr. Thomas Scheuer, ltd. Oberarzt der Inneren Medizin und Gastroenterologie, berichtete über das therapeutische ESD-Verfahren bei Magenfrühkarzinom, Oberarzt Dr. Jörg Filser referierte über den Publikationsbias bei Laparoskopien und präsentierte ein aktuelles Fallbeispiel, bei Neurologe Dr. Georg Rieder stand die Diagnostik bei „akuter Ertaubung mitten in den Nacht“ im Fokus.
Im Anschluss an die Fachvorträge fand ein breiter und konstruktiver Austausch zwischen niedergelassenen und stationären Ärzten statt.