Fortbildungen

Ethikberater:in im Gesundheitswesen (Kompetenzstufe 1 nach AEM)

Anerkannter kombinierter Ethikberatungs-Grundkurs und Moderationstraining nach den curricularen Vorgaben der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM)

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, 

Ethische Fragen gehören zum Alltag im Gesundheitswesen. Patient:innen, Angehörige und das Behandlungsteam stehen regelmäßig vor schwierigen Entscheidungen, die fachliche, rechtliche und persönliche Werte berühren. Dieser Kurs vermittelt praxisnah die Grundlagen ethischer Entscheidungsfindung sowie die Kompetenzen zur Moderation ethischer Fallbesprechungen. Die Qualifikation entspricht den Standards der AEM und verleiht Ihnen die Zertifizierung der Kompetenzstufe 1 (K1) als Ethikberater:in im Gesundheitswesen.
Der Kurs findet kompakt an 2 x 2 Präsenztagen mit vorgeschaltenem E-Learning-Modul statt.


Referent und Trainer: Prof. Dr. med. Georg Marckmann (LMU)

Co-Trainer: PD Dr. med. Rauprich (LMU)


Termin:
08.01.2026    9:00 – 18:30 Uhr
09.01.2026    8:30 – 18:00 Uhr
05.02.2026    9:00 – 18:30 Uhr
06.02.2026    8:30 – 18:00 Uhr

Zielgruppe:
Der Zertifikatskurs richtet sich an Personen, die in ihrer Einrichtung zur strukturierten Ethikberatung beitragen oder Ethikstrukturen (weiter-)entwickeln wollen, auch ohne bereits umfassende Vorerfahrung in der Ethikberatung. Dazu zählen Fach- und Führungskräfte im Gesundheitswesen, die mit ethischen Fragestellungen im klinischen oder pflegerischen Alltag konfrontiert sind und zur qualifizierten ethischen Entscheidungsfindung beitragen möchten:

  • Mitglieder von Ethikkomitees oder Ethikarbeitsgruppen
  • Mitarbeitende des Sozialdienstes und Case Managements
  • Ärztinnen und Ärzte, Pflegefachkräfte, Therapeutinnen und Therapeuten (z. B. Physio-, Ergo-, Psychotherapie)
  • Qualitätsmanagementbeauftragte mit ethischem Schwerpunkt
  • Seelsorger:innen und psychosoziale Fachkräfte
  • Mitarbeitende aus Hospiz- und Palliativversorgung

Voraussetzungen:

  • Es sind keine formalen Zugangsvoraussetzungen erforderlich.
  • Erwartet werden praktische Berufserfahrung im Gesundheitswesen sowie Interesse an ethischer Reflexion.
  • Die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit in Fallbesprechungen und zur schriftlichen Bearbeitung von Kasuistiken wird vorausgesetzt.

Nutzen und Mehrwert:

  • Qualifikation zur eigenständigen Moderation ethischer Fallbesprechungen
  • Fundiertes Verständnis für ethische Entscheidungsfindung in komplexen Situationen
  • Kompetenzerweiterung für Rollen im Ethikkomitee / in der Ethikberatung
  • Wissenschaftlich fundierte Ausbildung nach AEM-Standard
  • Beitrag zur Weiterentwicklung der ethischen Kultur in der eigenen Organisation

Inhaltsübersicht kompakt:

  • Vermittlung ethischer Grundbegriffe, Argumentationsmodelle und rechtlicher Rahmenbedingungen
  • Einführung in Methoden ethischer Fallberatung: Strukturierung, Moderation, Rollenreflexion
  • Kennenlernen von Organisationsmodellen wie Ethikkomitees oder Ethikarbeitsgruppen
  • Praktische Übungen: simulierte Fallberatung im Präsenz- und Moderationstraining


Detaillierter Kursaufbau und Umfang

Der Kurs erstreckt sich über vier Präsenztage, ergänzt durch ein vorgeschaltetes eLearning zur Einführung in ethische Entscheidungsfindung und Falldiskussionen.

Gesamtumfang: 45 Unterrichtseinheiten (UE) à 45 min, bestehend aus:

  • eLearning-Modul (6 UE)
  • Grundkurs Ethikberatung (24 UE Präsenz)
  • Moderationstraining (15 UE Präsenz)


Lerninhalte im Überblick

eLearning (6 UE):

  • Einführung in die Ethik der Medizin (Video)
  • Strukturierung ethischer Fallbesprechungen (Video)
  • Schriftliche Falldiskussionen (Fremd- und Eigenkasuistik) mit individuellem Feedback

Grundkurs (2,5 Präsenztage, 24 UE):

  • Grundlagen von Ethikberatung: Aufgaben, Modelle, Strukturen
  • Prinzipienorientierte Falldiskussion (Strukturmodell prOF)
  • Medizin, Ethik & Recht im Kontext von Fallbesprechungen
  • Ethikberatung bei Therapiezieländerung, am Lebensanfang, in organisatorischen Kontexten
  • Selbstreflexion der Rolle als Ethikberater:in
  • Organisationsethik: Konflikte zwischen Medizin und Ökonomie
  • Qualitätssicherung & Evaluation von Ethikberatung

Moderationstraining (1,5 Präsenztage, 15 UE):

  • Prozessuale und inhaltliche Anforderungen an die Moderation
  • Simulierte Fallbesprechungen („Fishbowl“, Kleingruppenübungen)
  • Reflexionstechniken für schwierige Gesprächssituationen
  • Praxisnahe Moderation von Fallbeispielen aus verschiedenen Versorgungsbereichen (Pflege, Pädiatrie, Psychiatrie)

Schulungsort: InnKlinikum Altötting
Kosten: 990 EUR / Teilnehmer


Für Rückfragen und verbindliche Buchung wenden Sie sich bitte an Frau Nicole Unterreiter unter Personalentwicklung(at)Innklinikum.de 

Ethikberater/in im Gesundheitswesen

Ethikberater/in im Gesundheitswesen