

Standort Burghausen
Klinik für Unfall- und Handchirurgie
Von der Erstversorgung leichterer Verletzungen bis hin zur Behandlung Schwerstverletzter inklusive lebensrettender Notfalleingriffe ist für Sie ein hoch qualifiziertes Team rund um die Uhr im Einsatz. Wir führen die operative Planung und stationäre Nachbehandlung bis zur Wiederherstellung verunfallter Patientinnen und Patienten, insbesondere auch Kindern und alten Menschen durch.
Durch die hohe Expertise unseres Teams, die hervorragende apparative Ausstattung und den Einsatz verlässlicher Implantate steht Ihnen eine moderne Unfall- und Handchirurgie zur Verfügung.
Unsere Schwerpunkte am Standort Burghausen sind die Handchirurgie, der Einbau und Wechsel von künstlichen Gelenken (Endoprothetik, Wechselendoprothetik), sowie die Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen des Fußes und Sprunggelenks.
Der Standort Burghausen ist von der Berufsgenossenschaft für das Durchgangsarztverfahren zugelassen. In diesem Zusammenhang wird eine D-Arzt-Sprechstunde dienstags und donnerstags angeboten.
Ihr Team der Unfall- und Handchirurgie
Prof. Dr. med. Christian Pfeifer
Chefarzt Unfall- und Handchirurgie
InnKlinikum Burghausen
Leistungsspektrum
Am Standort Burghausen des Innklinikum Altötting und Mühldorf steht Ihnen ein kompetentes unfallchirurgisches ärztliches und pflegerisches Team 24 Stunden täglich zur Verfügung.
Die Behandlung leichter und mittelschwerer Verletzungen wird mit einer optimalen hochmodernen Ausstattung vor Ort stationär oder ambulant durchgeführt. Die Erstversorgung schwer- und schwerstverletzte Patientinnen und Patienten wird ebenfalls durchgeführt.
Der Standort Burghausen ist von der Berufsgenossenschaft für das Durchgangsarztverfahren zur Behandlung von Arbeitsunfällen zugelassen. In diesem Zusammenhang wird eine D-Arzt-Sprechstunde dienstags und donnerstags angeboten.
Die Hand ist ein hochkomplexes Körperteil mit breitem Anforderungsspektrum. Neben schwerer Arbeit soll sie auch feinste Bewegungen ausführen können und eine hohe Sensibilität besitzen. Außerdem ist sie wichtiger Teil unserer Persönlichkeit und daher auch von großer ästhetischer Bedeutung. Die meisten Unfallverletzungen betreffen die Hand. Aber auch degenerative Veränderungen und Bindegewebserkrankungen manifestieren sich häufig an Fingern oder Handwurzel. Aufgrund der komplexen Anatomie und der erforderlichen differenzierten Therapie existiert die spezielle Handchirurgie.
Seit 2005 besteht die Sektion Handchirurgie unter der Leitung von Dr. Thomas Urbanke als Teil der Abteilung für Unfall- und Handchirurgie. Ausgestattet mit Operationsmikroskopen und modernsten Miniatur-Operationsmaterialien sind wir in der Lage, an den Standorten Altötting und Burghausen das gesamte Spektrum der Hand- und Mikro-Chirurgie abzudecken.
Neben der Versorgung aller Verletzungen an der Hand stellen die Behandlung peripherer Nervenveränderungen und Verletzungen sowie die Therapie von unfallbedingten oder degenerativen Veränderungen der Hand weitere Schwerpunkte dar. Hierzu gehört auch die Korrektur fehlverheilter Verletzungen von Handgelenk und Hand. Außerdem werden regelmäßig Arthroskopien von Handgelenken und Fingern durchgeführt.
Für Unfallverletzungen und Notfälle besteht eine 24-Stunden-Bereitschaft.
Im Rahmen unserer handchirurgischen Schwerpunkt-Sprechstunde in Burghausen können Sie sich im persönlichen Gespräch über Behandlungsmöglichkeiten informieren oder Operationstermine vereinbaren. Viele der erforderlichen Operationen können in unserem ambulanten OP-Zentrum durchgeführt werden.
Über das MVZ Med Bayern Ost ist eine lückenlose Nachbehandlung unserer Patientinnen und Patienten möglich, die in enger Kooperation mit niedergelassenen Orthopäden, Chirurgen und Hausärzten erfolgt. So ist eine rasche Therapieanpassung möglich, um die hohe Versorgungsqualität zu sichern.
Aufgrund der hauseigenen Ergotherapie kann bereits im Rahmen der stationären Behandlung mit einer professionellen Bewegungstherapie begonnen werden, die mit Hilfe niedergelassener Hand- und Ergotherapeuten fortgeführt wird. Dies gewährleistet ein lückenloses, maßgeschneidertes Behandlungskonzept.
Weitere Informationen zur Handchirurgie
Dr. Urbanke und das Team der Handchirurgie freuen sich über Ihren Besuch!
Terminvereinbarung über das MVZ Med Bayern Ost
Tel.: +49 (0) 8677 880-181
Fax: +49 (0) 8677 880-182
oder E-Mail: handchirurgie@med-bayern-ost.de
sowie über die Internetseite des MVZ Med Bayern Ost.
Verletzungen und chronische Erkrankungen des Fußes sind häufig und stellen für Patientinnen und Patienten oftmals eine erhebliche Einschränkung der Lebensqualität und Aktivität dar. Größtenteils kann durch einfache Maßnahmen eine Operation umgangen werden. Aber auch die korrekte Versorgung mit Hilfsmitteln, wie Einlagen oder angepassten Schuhwerk, sollte durch erfahrene Fußchirurgen geleitet werden.
Sollte eine Erkrankung oder Verletzung nur durch einen operativen Eingriff behandelt werden können, verfügt unsere Abteilung über alle modernen Operationsverfahren und hohe fachliche Erfahrung.
Häufig behandelte Probleme wie der Hallux valgus, Arthrosen der Fußwurzel oder auch schmerzhafte Sprunggelenkserkrankungen sind der langjährige wissenschaftliche Schwerpunkt der Abteilung und werden dementsprechend nach mordernsten Erkenntnissen stadiengerecht behandelt.
Unsere Abteilung bietet das komplette Spektrum des künstlichen Gelenkersatzes an. Der häufigste Grund für den Einbau einer Prothese ist die Arthrose, also der alters- und belastungsbedingte Verschleiß eines Gelenks. Darüber hinaus werden auch Prothesen aufgrund von Knochenbrüchen, Entzündungen und Tumorerkrankungen in unserem Haus implantiert. Neben den häufig durchgeführten Hüft- und Kniegelenksprothesen, werden auch Schulter-, Ellenbogen- und Fingergelenksprothesen eingebracht. Ein möglichst minimal-invasives Vorgehen bei höchster Sicherheit unserer Patientinnen und Patienten und eine umfassende ärztliche Betreuung über der gesamten medizinischen Behandlung sind uns wichtig.
Alle in unserem Hause verwendeten Implantate werden von renommierten Herstellern bezogen und sind durch langjährige Anwendung und begleitende Studien sehr sicher. Die Operationen werden mittels Computer simuliert, sodass eine exakte Passform und das richtige Einbringen des Implantats sichergestellt sind. Von der Vorbereitung über den eigentlichen operativen Eingriff und die Nachbehandlung werden strenge Standards eingehalten, ohne die Besonderheiten des Einzelnen aus den Augen zu verlieren.
Auch Patientinnen und Patienten mit erheblichen Nebenerkrankungen, komplexen Fehlstellungen oder Instabilitäten der betroffenen Gelenke sind in unserem Haus sicher aufgehoben. Insbesondere können sich ältere Patientinnen und Patienten auf die umfassende Behandlung in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Geriatrie und geriatrische Rehabilitation verlassen. Wir verfügen über eine hohe Erfahrung und beste Strukturen vor Ort, um auch sehr betagte Patienten sicher durch die Operation und zum Wiedererlangen ihrer Selbstständigkeit zu führen.
Unsere Abteilung ist Bestandteil des Endoprothetik-Zentrums und steht für höchste Qualität in der Endoprothetik.
Gerne berät Sie Prof. Pfeifer vor einem geplanten Eingriff.
Ein überregionaler Schwerpunkt unserer Klinik ist der Wechsel von Gelenkprothesen, der durch die langjährige klinische und wissenschaftliche Erfahrung von Prof. Pfeifer auf höchstem Niveau angeboten wird.
Aufgrund der wachsenden Zahl an Menschen mit künstlichen Gelenken und dem weiter steigenden Lebensalter unserer Bevölkerung, kommt es zunehmend zu Problemen mit einliegenden Gelenkprothesen. Häufige Gründe sind hierbei die Lockerung und der Verschleiß des Implantats, Knochenbrüche, das Ausrenken der Gelenkprothese oder deren Infektion.
Hierbei kann es zu einer erheblichen körperlichen und seelischen Belastung der betroffenen Patientinnen und Patienten kommen. Durch die Einhaltung eines streng festgelegten Vorgehens und höchster Qualität in der operativen und nicht-operativen Behandlung, können selbst bei schwierigen Situationen sehr hohe Heilungsraten mit einer guten Lebensqualität erreicht werden.
Die beste Therapie setzt eine große Erfahrung der behandelnden Ärzte und eine aufwendige technische Ausstattung voraus. Wir verfügen über optimale Strukturen in der Behandlung dieser Herausforderungen. Neben modernsten Operationssälen nutzen wir nur qualitativ hochwertigste Implantate von langjährig etablierten Herstellern. Vor, während und nach der Operation können Sie sich auf eine hervorragende Betreuung durch das Team der Anästhesie und Intensivmedizin verlassen. Auch die angrenzenden Bereiche Mikrobiologie, Pathologie und Radiologie sind enge Partner im Behandlungsablauf. Durch die enge Zusammenarbeit mit der Abteilung für Geriatrie und geriatrische Rehabilitation vor Ort können selbst sehr betagte oder stark nebenerkrankte Patientinnen und Patienten nach dem durchgeführten Prothesenwechsel optimal versorgt werden.
Prof. Pfeifer und sein Team freuen sich, Sie zu beraten zu dürfen.
Telefon: +49 (0) 8671 509-1224 oder per E-Mail: unfallchirurgie.aoe@innklinikum.de