

Standort Haag i. OB
Klinische Forschung
Neben unserer Hauptaufgabe der teilhabeorientierten medizinischen und therapeutischen / rehabilitativen Behandlung unserer Patienten engagieren wir uns ebenso in der Forschung mit dem Schwerpunkt Altersmedizin, vor allem bei der Thematik der Bewegungsstörungen.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an unser Sekretariat
oder an unsere Studynurse Anja Deuschl.
Ihr
Professor Dr. med. Johannes Schwarz
Neurologe
Fachklinik Parkinson
InnKlinikum Haag i. OB
Studien
Zambon S.p.A / Succes Eine prospektive, multinationale, multizentrische Beobachtungsstudie zum Vergleich der Wirksamkeit von Safinamid, Rasagilin und anderen „standardmäßigen Behandlungen" als Zusatztherapie zu Levodopa (L-Dopa) bei Patienten mit der Parkinson-Krankheit (PK) und Fluktuationen. |
GiB-Dat-Projekt (Geriatrie in Bayern-Datenbank) Größte europäische Datenbank für geriatrische Rehabilitation. |
Impax Eine randomisierte, kontrollierte Studie um die Sicherheit und Wirksamkeit von IPX203 und einer sofortwirksamen Levodopa/Carbidopa Einnahme bei Patienten mit Morbus Parkinson zu vergleichen und der Möglichkeit im Anschluss an einer open-label Verlängerungsstudie teilnehmen zu können. |
Pharma Two B Eine 12-wöchige, multizentrische, multinationale, randomisierte, doppelblinde Doppel-Dummy-Parallelgruppenstudie der Phase III zur Bestimmung der Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit von P2B001 einmal täglich im Vergleich zu seinen Einzelbestandteilen bei Patienten im frühen Stadium der Parkinson-Erkrankung und einem Kalibrierungsarm mit Pramipexol ER. |
Sunovion - CTH-302 Eine 3-teilige, open-label titrierte, open-label randomisierte, crossover, Phase 3 Studie bei Parkinson Patienten mit motorischen Fluktuationen mit sub-lingualem Apomorphin im Vergleich zu sub-cutanem Apomorphin und der Möglichkeit im Anschluss an einer open-label Verlängerungsstudie teilnehmen zu können. |
Zambon Eine randomisierte, doppel-blinde, placebo-kontrollierte Studie zur Evaluierung der Wirksamkeit und Sicherheit von Safinamid 100mg/d, als Zusatztherapie bei idiopathischen Parkinson-Patienten mit motorischen Fluktuationen und Parkinson verbundenem chronischen Schmerz. |
Contera Pharma Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Parallelgruppenstudie bei Patienten mit Morbus Parkinson mit mittelschwerer bis schwerer Dyskinesie zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit/Verträglichkeit des Kombinationspräparats JM-010 in zwei Dosierungen. |
BIAL - PORTELA & CA S.A. Eine multinationale, multizentrische, prospektive, nicht interventionelle Studie zur Beurteilung der Sicherheit und Wirksamkeit von Opicapon plus Versorgungsstandard bei älteren Patienten mit Parkinson Krankheit. |
Prexton - AMBLED Eine multizentrische, doppelblinde, randomisierte, placebo-kontrollierte Phase 2a Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit von PXT002331 (Foliglurax) bei der Behandlung von Parkinson-Patienten mit Wearing-OFF Phasen und Levodopa-induzierten Dyskinesien. |
BeyoND Eine multizentrische, internationale, offene Sicherheitsstudie mit ND0612, einer Lösung aus Levodopa/Carbidopa, die über ein Pumpsystem als subkutane Dauerinfusion an Patienten mit fortgeschrittener Parkinson Erkrankung verabreicht wird. |
Balance Eine Beobachtungsstudie zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei Patienten die mit LCIG behandelt werden, und Patienten die für die LCIG-Therapie geeignet sind und die orale Parkinsontherapie fortführen – multinationale Studie. |
CASPAR Study Dosisfindungsstudie der Phase IIb zur Bewertung der Sicherheit und Wirksamkeit von Bavisant bei der Behandlung exzessiver Tagesschläfrigkeit (EDS) bei Parkinson Krankheit (PD). CASPAR-Studie |
stradefylline bei Off-Phasen Eine Placebo kontrollierte Studie, zur Untersuchung von Patienten mit moderater bis schwer ausgeprägter Parkinson Krankheit in Hinblick auf die Wirksamkeit von Istradefylline in 2 unterschiedlichen Dosierungen auf die Reduktion der krankheitsbedingten Off-Zeiten. A Phase 3, 12-week, Douple-Blind, Placebo-Controlled, Randomized, Multicenter Study to Evaluate the Efficacy of Oral Istradefylline 20 and 40 mg/day as Treatment for Subjects with Moderate to Severe Parkinson´s Disease. |
X-TRA Verträglichkeit und Wirksamkeit von Safinamid (Xadago) als Zusatztherapie zu Levodopa bei Patienten mit idiopathischer Parkinson-Krankheit im mittleren bis Spätstadium – eine nicht-interventionelle Studie zur Beobachtung der routinemäßigen Anwendung in der neurologischen Praxis in Deutschland. |
TOZ-PD-Study Die TOZ-PD-Studie eignet sich für Personen mit Morbus Parkinson, die zum aktuellen Zeitpunkt L-Dopa und mindestens ein weiteres Medikament einnehmen, um ihre Parkinson-Symptome unter Kontrolle zu halten. Der Zweck der Studie besteht darin, die Sicherheit und Wirksamkeit von L-Dopa in Kombination mit einem neuen Prüfmedikament, Tozadenant, zu untersuchen. Tozadenant wirkt auf den Teil des Gehirns, in dem Dopamin Bewegungen steuert. Die gesamt Studie wird insgesamt 86 Wochen lang dauern und umfasst etwa 14 wahrzunehmende Besuchstermine bei ihrem Studienarzt. |
Pfizer - B7601011 Eine 15-wöchige, Phase 2, doppel-blinde, randomisierte, placebo-kontrollierte Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit von PF-06649751 bei Patienten mit der Parkinsonkrankheit im Frühstadium. |
BIA-OPC Wirksamkeit und Sicherheit von Opicapon in der klinischen Praxis bei Parkinson-Patienten mit motorischen Fluktuationen mit „Wearing-OFF"-Phänomen |
Synapses Eine Europäische multizentrische retrospektive und prospektive Kohortenstudie zur Beobachtung des Sicherheitsprofils und Anwendungsmusters von Safinamid im klinischen Alltag während der ersten Phase nach der Zulassung |
CVT-301 bei OFF-Phänomen Eine randomisierte Studie der Phase III zur Untersuchung der Sicherheit von CVT-301 (Levodopa-Inhalationspulver) bei Patienten mit Parkinson-Krankheit mit motorischen Reaktionsschwankungen (OFF-Phänomen) im Vergleich zu einer beobachtenden Kontrollgruppe. |
Deutetrabenazine bei tardiver Dyskinesie Eine randomisierte, doppelblinde, Placebo-kontrollierte Studie mit einer festgelegten Dosis von SD-809 (Deutetrabenazin) für die Behandlung von moderater bis schwerer Tardiver Dyskinesie mit der Möglichkeit im Anschluss an einer open-label Langzeit-Studie des selben Medikamentes teilzunehmen. |
Amantadin bei Levodopa-induzierten Dyskinesien Eine kontrollierte 16-wöchige / bzw. 26-wöchige Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von Amantadin-HC1-Retardtabletten bei Patienten mit Morbus Parkinson und Levodopa-induzierten Dyskinesien. |
Botulinumtoxin bei Hypersalivation Kontrollierte Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherung zweier Dosierungen von Botulinumtoxin zur Behandlung von chronisch belastendem Speichelfluss bei Patienten mit Parkinson-Syndrom (typisch oder atypisch), Schlaganfall oder nach traumatischer Hirnverletzung. Prospective, randomized, double-blind, placebo-controlled, parallel-group multicenter study, with an extension period of dose-blinded active treatment, to investigate the efficacy and safety of two dose levels of NT 201(Botulinum toxin) in treating chronic troublesome sialorrhea in various neurological conditions. |
NEUPAD A multicenter, noninterventional study with Neupro to evaluate the perception of pain associated with idiopathic Parkinson's disease. Eine Anwendungsbeobachtung, bei der Patienten mit M. Parkinson mit dem Medikament Neupro® (Wirkstoff Rotigotin) behandelt werden. Ziel ist, Erkenntnisse zur mit der Parkinson-Erkrankung assoziierten Schmerzwahrnehmung zu gewinnen. |
CARE-ACT Cross-sectional evaluation of the CARE givers' and the physicians' preferred route of Administration and the physicians' rationale for the Choice of Neupro® as add-on Therapy. Eine Studie, bei der pflegebedürftige Patienten mit Morbus Parkinson mit dem Medikament Neupro® (Wirkstoff Rotigitin) als Zusatztherapie behandelt werden. Ermittelt werden soll die bevorzugte Darreichungsform von der pflegenden Person und vom Arzt. |
OXN 2504 A multicenter, double-blind, randomised, placebo controlled study to determine the efficacy and tolerability of OXN PR (Oxycodon + Naloxan) for the treatment of severe Parkinson's disease associated pain Schmerzen sind bei Patienten mit Morbus Parkinson sehr häufig. Bisher liegen wenige Daten zur Wirkung von Analgetika bei diesen Patienten vor. Daher soll in dieser kontrollierten Studie die Wirksamkeit des Schmerzmittels Targin® (Wirkstoff: Oxycodon/Naloxon) bei der Behandlung von schweren Schmerzen bei Patienten mit Morbus Parkinson untersucht werden. |
AQW051 A multicenter, randomized, double-blind, placebo controlled, parallel-group, multiple oral does study to assess the efficacy, safety and tolerability of AQW051 in reducing L-Dopa induced dyskinesias in Parkinson's patients with moderate to severe L-Dopa induced dyskinesias. L-Dopa-assoziierte Dyskinesien sind ein großes Problem in der Therapie von Patienten mit langjährigem Morbus Parkinson. AQW051 ist ein Antagonist für nikotinerge (Alpha7) Rezeptoren, welcher in Tierexperimenten diese Dyskinesien verringern kann. In dieser kontrollierten Studie soll der Effekt auf L-Dopa-induzierte Dyskinesien bei Patienten mit Morbus Parkinson geprüft werden. Rekrutierung von Patienten ist abgeschlossen |
JointConFunktion-Projekt Einfluss von Gelenkkontrakturen auf die Funktionsfähigkeit und die soziale Teilhabe bei älteren Menschen – Entwicklung eines standardisierten Assessmentinstruments Klinik Haag als Kooperationspartner der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) / IBE – Institut für Medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie. |
VICTOS A non-interventional, observational study evaluating changes in total drug load and seizure frequency using Vimpat (Lacosamide) in daily clinical practice in Combination Therapy with sodium channel-blocking AEDs or non Sodium channel blocking AEDs. Eine Anwendungsbeobachtung, bei der Patienten mit Epilepsie mit dem Medikament Vimpat (Wirkstoff Lacosamid) als Begleit-Antiepileptikum behandelt werden. Ziel ist es, den Einfluss etwaiger Dosisänderungen auf die Anfallsfrequenz und Verträglichkeit zu erfassen. |
NEUPART Eine nicht-interventionelle Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit einer Kombinationsbehandlung von Levodopa mit Rotigotin (Transdermales Pflaster) bei Patienten mit einer Parkinson- Erkrankung. |