Zum Hauptinhalt springen
Sektionsleiter Altötting und BurghausenDr. phil. Stefan Rieger

Standort Altötting

Medizinische Psychologie und klinische Sozialarbeit

Wir wissen heute, dass knapp 30% aller Patienten und Patientinnen die in einem Krankenhaus behandelt werden, auch unter behandlungsbedürftigen psychischen oder psychosomatischen Störungen und Problemen leiden. Hier kommen vor allem Störungen aus dem depressiven Formenkreis, aber auch Ängste und somatoforme Störungen in Betracht. Eine akute oder chronische Erkrankung kann zu Problemen im persönlichen, familiären, beruflichen oder wirtschaftlichen Bereich führen. In solchen Fällen arbeiten wir eng mit allen am Behandlungsprozess beteiligten Berufsgruppen zusammen. Unser Team besteht aus approbierten psychotherapeutischen, psychologischen und sozialpädagogischen Fachpersonal.

Durch zunehmende Spezialisierungen und (auch technische) Fortschritte in der Diagnostik und Behandlung von Erkrankungen sind die somatischen Behandlungsmöglichkeiten immer besser und differenzierter geworden. Dieser technische Blick hat den Nachteil, dass seelische Befindlichkeitsstörungen oft weniger berücksichtigt werden oder erst dann, wenn die Organdiagnostik oder die Behandlung nicht zum gewünschten Erfolg geführt hat. Die Diagnostik und Therapie psychischer Belastungen, die im Zusammenhang einer stationären Behandlung auftreten können, gehört zum Hauptaufgabengebiet der Sektion für med. Psychologie. 

Zu dieser Sektion gehört auch das Team des Klinischen Sozialdienstes. Dieser steht Ihnen als Patientin oder Patient beim Übergang in die Versorgung nach einer Krankenhausbehandlung im Rahmen des „Entlassmanagement“ hilfreich an der Seite. Ziel ist, die bedarfsgerechte und kontinuierliche Versorgung von Patienten zu gewährleisten. Dafür stehen wir Ihnen unterstützend und fachlich kompetent zur Seite. Unsere Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen beraten Patientinnen und Patienten und deren Angehörigen. Der Sozialdienst ergänzt die medizinische und pflegerische Betreuung durch eine qualifizierte psychosoziale und sozialrechtliche Beratung. Ziel ist es dabei, gemeinsam mit Ihnen und Ihren Angehörigen, die für Sie und Ihre Situation passenden Hilfsangebote und Lösungen zu finden, um so die krankheitsbedingt veränderte Lebenssituation zu verarbeiten oder zu bewältigen. Als Sozialdienst übernehmen wir die Koordination der notwendigen Hilfen. Auch mit Institutionen und Einrichtungen außerhalb der Klinik arbeiten wir intensiv zusammen (Rehabilitationskliniken, Kostenträgern, sozialen Diensten, ambulanten und stationären Einrichtungen, Selbsthilfegruppen u.v.m.). Das Angebot des Klinischen Sozialdienstes ist kostenlos. Wir beraten Sie selbstverständlich vertraulich und unterliegen der Schweigepflicht.
Sofern keine routinemäßige Hinzuziehung des Teams vorgesehen ist, erfolgt eine Kontaktaufnahme zu den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Sektion med. Psychologie und klinische Sozialarbeit über Ihre behandelnden Ärzte.

Ihr Team der Sektion med. Psychologie und klinische Sozialarbeit

Dr. phil. Stefan Rieger
Sektionsleiter med. Psychologie und klinische Sozialarbeit
InnKlinikum Altötting 

 

Leistungsspektrum

  • Diagnostik, Intervention und initiale Therapie psychischer Erkrankungen
  • Psychoonkologie
  • Unterstützung bei akuten Krisensituationen im stationären Bereich 
  • Psychosoziale Unterstützungsangebote
  • Beratung, Organisation und Koordinierung von Angeboten bei der Überleitung vom Klinikaufenthalt zur Rehabilitation oder Pflege
  • Beratung zu sozialrechtlichen Fragen wie z. B. Leistungen der Kranken- und Pflegeversicherung, Schwerbehinderung, Rentenversicherung, Arbeitslosenversicherung, Grundsicherung etc.
  • Unterstützung im Antragsverfahren
  • Information über spezielle Beratungsstellen, Therapiemöglichkeiten, Selbsthilfegruppen, staatliche oder private  Hilfsinstitutionen
  • Beratung von Müttern/Vätern in sozialen Fragen nach der Geburt des Kindes
  • Beratung und Weitervermittlung an entsprechende Facheinrichtungen bei Suchtmittelabhängigkeit