Zum Hauptinhalt springen
Chefarzt AltöttingProf. Dr. Dr. med. Michael R. Kraus

Standort Burghausen

Medizinische Klinik II

Die Spezialisten für Innere Organe

Der Mensch in seiner Gesamtheit steht stets im Zentrum unseres Handelns. Neben hochmodernen medizinischen Methoden und Spezialverfahren, die wir für eine umfassende Therapie nutzen, verfolgen wir immer auch das Ziel, unsere Patientinnen und Patienten möglichst rasch und gesund in ihre gewohnte Umgebung zu entlassen.

Weil wir eng und vertrauensvoll mit den anderen Abteilungen und Kliniken unseres Hauses zusammenarbeiten, können unsere Patientinnen und Patienten von einem fachübergreifenden Behandlungskonzept profitieren.

Die interdisziplinäre Kooperation hat am InnKlinikum einen hohen Stellenwert, da wir dadurch eine ganzheitliche medizinische Betreuung gewährleisten. Die Medizinische Klinik II ist für Patientinnen und Patienten mit Erkrankungen aus folgenden Bereichen der Inneren Medizin zuständig:

  • Allgemeine Krankheiten der inneren Organe
  • Erkrankungen des Bauchraums (Gastroenterologie / Hepatologie)
  • Tumorerkrankungen, Erkrankungen des blutbildenden Systems und Palliativmedizin
  • Krankheiten des Immunsystems (Rheumatologie/Immunologie)
  • Infektionserkrankungen verschiedener Organe

"Alle Untersuchungen und Eingriffe der Medizinschen Klinik II werden am Standort Burghausen ambulant durchgeführt. Falls eine stationäre Behandlung nötig ist, wird der Patient am Standort Altötting behandelt"

Wir sind für Sie da!

Ihr Team der Medizinischen Klinik II 

Prof. Dr. Dr. med. Michael R. Kraus
Chefarzt der Medizinischen Klinik II
InnKlinikum Burghausen

Leistungsspektrum

Der Blick für die Komplexizität verschiedener Organerkrankungen und deren Behandlung definiert die Innere Medizin als Königsdisziplin.

Dieser Herausforderung als „ganzheitliche Medizin“, die den Menschen in seiner Gesamtheit einschließlich der psychosozialen Gesichtspunkte sieht stellen wir uns gerne.

Download:
Infoflyer Innere Medizin Medizinische Klinik II 

Der Bereich Gastroenterologie stellt einen der Schwerpunkte der Medizinischen Klinik II dar. Behandelt werden sämtliche Erkrankungen der Speiseröhre, des Magen-Darm-Trakts, der Leber, des galleableitenden Systems sowie der Bauchspeicheldrüse.


Zu den angebotenen endoskopischen Verfahren gehören:

  • Diagnostische und interventionelle Gastroskopie und Koloskopie (z.B. Polypektomie, Stent-Implantation)
  • Diagnostische und therapeutische ERCP
  • Diagnostische Endosonographie sowie endosonographisch gesteuerte Punktionen
  • Doppelballonenteroskopie
  • Dünndarmkapselendoskopie
  • PEG-Anlagen
  • Ösophagusfunktionsdiagnostik mit Langzeit-pH-Metrie, Impedanzmessung, BRAVO-pH-Metrie mit 96-h Clipmessung, High-Resolution-Ösophagusmanometrie mit Impedanzmessung

Diagnostischer und interventioneller Ultraschall (einschließlich KM-unterstützter Verfahren), Aszites- und Pleurapunktionen sowie diagnostische Punktionen von Raumforderungen sowie deren Ablation.

24-Stunden Notfallendoskopie Rufbereitschaft (ÖGD/Colo/ERCP)

Im Rahmen des Darmzentrums INN-SALZACH und des Zentrums für Viszeralmedizin besteht eine enge und vertrauensvolle interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Klinik für Viszeralchirurgie (Chefarzt Prof. Dr. C. Jurowich). In Zusammenarbeit mit der Radiologie unseres Hauses werden sämtliche diagnostischen und therapeutischen radiologischen Maßnahmen (MRCP, CT- und MR-Sellink, PTCD, konventionelles Röntgen usw.) durchgeführt und befundet.

Download:
Infoflyer Medizinische Klinik II - Gastroenterologie

Ärztlicher Leiter der Sektion: Priv.-Doz. Dr. med. Martin Feuchtenberger

In den letzten Jahren haben sich die Möglichkeiten in der Diagnostik und Therapie rheumatologischer Krankheitsbilder erheblich verbessert. So können heute Erkrankungen nicht nur früher diagnostiziert, sondern auch effektiver behandelt und somit Gelenke und Organe geschützt werden.

Auf unserer Schwerpunktstation für Rheumatologie am Standort Burghausen bieten wir das gesamte Spektrum an moderner Diagnostik und Therapie entzündlich-rheumatischer Erkrankungen an. Zusammen mit der ambulanten Versorgung im Fachbereich Rheumatologie des MVZ MED | BAYERN OST stehen wir unseren Patientinnen und Patienten als überregionaler Schwerpunktversorger sowohl stationär als auch ambulant zur Verfügung.

Leistungsspektrum:

Folgende Krankheitsbilder zählen zu unseren Schwerpunkten:

  • Rheumatoide Arthritis (früher: chronische Polyarthritis)
  • Kollagenosen
    • Systemischer Lupus erythematodes (SLE)
    • Progressiv-systemische Sklerose (Sklerodermie), CREST-Syndrom
    • Sjögren-Syndrom
    • Mischkollagenose (Sharp-Syndrom)
    • Dermato-/Polymyositis
    • Antiphospholipid-Syndrom
  • Vaskulitiden
    • Sämtliche Groß-, Mittelgroß- und Kleingefäßvaskulitiden
    • Polymyalgia rheumatica 
    • Morbus Behcet
    • Polychondritis
  • Axiale und periphere Spondyloarthritiden
    • Morbus Bechterew (Spondylitis ankylosans)
    • Psoriasisarthritis
    • Reaktive Arthritis
    • Morbus Crohn und Colitis ulcerosa assoziierte Formen
  • Stoffwechselbedingte Gelenk- u. Knochenerkrankungen
    • Gicht, Pseudogicht 
    • Hämochromatose 
  • Durch Bakterien und Viren verursachte Erkrankungen
    • u.a. Borreliose, Morbus Whipple
  • Periodische Fiebersyndrome und andere autoinflammatorische Erkrankungen
    • u.a. Familiäres Mittelmeerfieber (FMF), TNF-Rezeptor-assoziierte periodische Fiebersyndrome (TRAPS), Morbus Still
  • Angeborene und erworbene Immundefekte
    • u.a. CVID (Common Variable Immunodeficiency)
  • Osteoporose, Osteopenie, Osteomalazie

Folgende Leistungen bieten wir an:

  • Stationäre Versorgung in der Sektion Rheumatologie, ambulante Versorgung (alle Kassen) im MVZ MED|BAYERN OST jeweils am Standort Burghausen
  • Zielgerichtete, steroidfreie Basistherapie (u.a. Antikörpertherapien (sog. Biologika), Januskinasehemmer)
  • Eigenes immunologisches Speziallabor (u.a. Antikörperdiagnostik (ELISA), Immunphänotypisierung (FACS))
  • Hochauflösender Gelenkultraschall zur Frühdiagnose von Gelenkentzündungen und Therapiesteuerung
  • Klinische Therapiestudien (u.a. Phase III) 
  • Partner in den Registern des Deutschen Rheumaforschungszentrums (Berlin)
  • Fachübergreifende Betreuung in Zusammenarbeit mit den Spezialisten anderer Disziplinen des InnKlinikum Altötting und Mühldorf und den niedergelassenen Haus- und Fachärzten

Download:
Infoflyer Rheumatologie  

Unter Leitung unseres Laborleiters Harald Maier sowie des Ärztlichen Leiters des Labors Prof. Dr. Dr. Michael R. Kraus unterstützen qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und modernste Labortechnik die Ärzte bei der Vorbeugung, Erkennung und Risikoabschätzung von Krankheiten und ihren Ursachen, bei der Überwachung des Behandlungsverlaufes sowie bei der Bewertung therapeutischer Maßnahmen in den Laborbereichen Klinische Chemie, Hämatologie, Serologie, Immunologie, Zytologie und Immunhämatologie.

Die Bedrohung durch Infektionskrankheiten kennt keine Grenzen. Alte und neue Erreger von lebensbedrohlichen Krankheiten sowie insbesondere die Zunahme von antibiotikaresistenten Problemkeimen stellen uns vor die dauerhaft wichtige Aufgabe, die Ausbreitung gefährlicher Infektionskrankheiten zu verhindern bzw. einzudämmen.

5 % der Todesfälle in deutschen Krankenhäusern entfällt zum Beispiel auf Infektionen der Lunge. Gemeinsam mit dem Hygieneteam des InnKlinikum hat die Verhinderung und Behandlung von Infektionskrankheiten für uns höchste Priorität und stellt einen der Behandlungsschwerpunkte der Medizinischen Klinik II dar.

Das Ärzteteam