Zum Hauptinhalt springen
Chefarzt AltöttingProf. Dr. med. Christian Jurowich, MBA

Standort Altötting

Klinische Forschung

Neben unserer Hauptaufgabe der medizinischen, therapeutischen und rehabilitativen Behandlung unserer Patienten engagieren wir uns ebenso in der Forschung mit dem Schwerpunkt Darmkrebsbehandlung.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an unser Sekretariat oder an unsere Studynurse Barbara Blümel.

Ihr Chefarzt 

Prof. Dr. med. Christian Jurowich
Darmzentrum INN-SALZACH
Facharzt Allgemein-, Viszeralchirurgie,
Spezielle Viszeralchirurgie

Studien

COLOPREDICT PLUS 2.0 Register
Retro- und prospektive Erfassung der Rolle von MSI und KRAS für die Prognose beim Kolonkarzinom
und hochsitzendem Rektumkarzinom im Stadium I + II + III

PEARL-Studie 
Prävention von frühen Darmkrebserkrankungen

Studie zur Prävalenz der Mangelernährung in der zentralisierten Versorgung von Darmkrebspatienten 

LeQS-Studie, Lebensqualität Stoma-Studie (prospektive multizentrische klinische Studie)
Unterschied in der erwarteten Lebensqualität bei Patienten mit kolorektalem Karzinom, bei denen eine Stomaanlage geplant ist, zu der tatsächlichen postoperativen Lebensqualität

ML 22011-AIO KRK 0110
Randomisierte Phase-III-Studie, welche die Therapiesequenz Capecitabin plus Bevacizumab gefolgt von Capecitabin plus Irinotecan plus Bevacizumab versus Capecitabin plus Irinotecan plus Bevacizumab als Erstlinien-Therapie beim metastasierten Kolorektalkarzinom prüft

Tumorregister kolorektales Karzinom 
Prospektive und retrospektive Beobachtung der adjuvanten und palliativen Behandlungsstrategien in der Therapie des Kolorektalkarzinoms in Deutschland. Eine multizentrisch, epidemiologische Erhebung (nicht-interventionelle Studie) inkl. Subprojekte CoLife, CoTox und CoDec.

CoCStom-Studie 
Das Ziel der Studie (primärer Endpunkt) ist es, den günstigeren Zeitpunkt der Stomarückverlagerung im Rahmen der adjuvanten Chemotherapie zu klären. Als patientenrelevante sekundäre Endpunkte werden Lebensqualität und onkologische Ergebnisse untersucht. 
Interventionsgruppe: frühe Stomarückverlagerung 8-10 Tage nach Tumorresektion mit anschließender adjuvanter Chemotherapie 
Kontrollgruppe: späte Stomarückverlagerung nach Abschluss der adjuvanten Chemotherapie (26 Wochen nach Randomisierung) 

ERBITAG 
Nicht-interventionelle Studie zur Effizienz von ERBITUX® in der first-line Therapie bei Patienten mit metastasiertem Kolorektalkarzinom mit Wildtyp-RAS-Gen 

RECORA 
Regorafenib in patients with metastatic colorectal cancer (mCRC) after failure of standard therapy

FAMKOL-Studie 
Transdisziplinäre Förderung der Screening-Teilnahme bei Personen mit familiär erhöhtem Risiko für kolorektale Karzinome 

PONIY-Studie (Postoperative Inzisions-Unterdrucktherapie nach offenen kolorektalen Eingriffen) 

Ziel der Studie ist es, die Wirksamkeit eines postoperativen Wundinzisions-Unterdrucktherapie-Systems (PIUT) im Vergleich zum Standard (steriler Wundverband) zur Vermeidung postoperativer Wundinfektionen bei offenen kolorektalen Operationen zu untersuchen.