

Standort Altötting
Klinische Forschung
Neben unserer Hauptaufgabe der medizinischen, therapeutischen und rehabilitativen Behandlung unserer Patienten engagieren wir uns ebenso in der Forschung mit dem Schwerpunkt Darmkrebsbehandlung.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an unser Sekretariat oder an unsere Studynurse Barbara Blümel.
Ihr Chefarzt
Prof. Dr. med. Christian Jurowich
Darmzentrum INN-SALZACH
Facharzt Allgemein-, Viszeralchirurgie,
Spezielle Viszeralchirurgie
Studien
PONIY-Studie (Postoperative Inzisions-Unterdrucktherapie nach offenen kolorektalen Eingriffen) Ziel der Studie ist es, die Wirksamkeit eines postoperativen Wundinzisions-Unterdrucktherapie-Systems (PIUT) im Vergleich zum Standard (steriler Wundverband) zur Vermeidung postoperativer Wundinfektionen bei offenen kolorektalen Operationen zu untersuchen. |
PEARL-Studie |
Studie zur Prävalenz der Mangelernährung in der zentralisierten Versorgung von Darmkrebspatienten |
LeQS-Studie, Lebensqualität Stoma-Studie (prospektive multizentrische klinische Studie) Unterschied in der erwarteten Lebensqualität bei Patienten mit kolorektalem Karzinom, bei denen eine Stomaanlage geplant ist, zu der tatsächlichen postoperativen Lebensqualität |
ML 22011-AIO KRK 0110 Randomisierte Phase-III-Studie, welche die Therapiesequenz Capecitabin plus Bevacizumab gefolgt von Capecitabin plus Irinotecan plus Bevacizumab versus Capecitabin plus Irinotecan plus Bevacizumab als Erstlinien-Therapie beim metastasierten Kolorektalkarzinom prüft |
Tumorregister kolorektales Karzinom Prospektive und retrospektive Beobachtung der adjuvanten und palliativen Behandlungsstrategien in der Therapie des Kolorektalkarzinoms in Deutschland. Eine multizentrisch, epidemiologische Erhebung (nicht-interventionelle Studie) inkl. Subprojekte CoLife, CoTox und CoDec. |
CoCStom-Studie Das Ziel der Studie (primärer Endpunkt) ist es, den günstigeren Zeitpunkt der Stomarückverlagerung im Rahmen der adjuvanten Chemotherapie zu klären. Als patientenrelevante sekundäre Endpunkte werden Lebensqualität und onkologische Ergebnisse untersucht. Interventionsgruppe: frühe Stomarückverlagerung 8-10 Tage nach Tumorresektion mit anschließender adjuvanter Chemotherapie Kontrollgruppe: späte Stomarückverlagerung nach Abschluss der adjuvanten Chemotherapie (26 Wochen nach Randomisierung) |
ERBITAG Nicht-interventionelle Studie zur Effizienz von ERBITUX® in der first-line Therapie bei Patienten mit metastasiertem Kolorektalkarzinom mit Wildtyp-RAS-Gen |
RECORA Regorafenib in patients with metastatic colorectal cancer (mCRC) after failure of standard therapy |
FAMKOL-Studie Transdisziplinäre Förderung der Screening-Teilnahme bei Personen mit familiär erhöhtem Risiko für kolorektale Karzinome |