

Standort Altötting
Darmzentrum INN-SALZACH
In Deutschland erkranken jährlich etwa 75.000 Menschen an Darmkrebs. Damit zählt der Darmkrebs immer noch zu den häufigsten Tumorformen hierzulande. Dies ist umso bemerkenswerter, da durch eine Vorsorgeuntersuchung im Rahmen einer Darmspiegelung etwaige Polypen in der Regel unproblematisch entfernt werden können und damit die Krebsentstehung zu einem Großteil verhindern.
Ist ein Darmkrebs im Dick- oder Enddarm entstanden, ist neben dem Krankheitsstadium in erster Linie eine optimale interdisziplinäre Behandlung Voraussetzung für eine gute Prognose.
Das Ziel unseres Darmkrebszentrums ist zum einen die entscheidende Verbesserung der Vorsorge und der Früherkennung von Krebsvorstufen, zum anderen die Umsetzung einer leitliniengerechten optimierten Therapie in einem multiprofessionellen interdisziplinären Team, welches intensiv zusammenarbeitet.
Dieses Team besteht aus Spezialisten aus den Bereichen Viszeralchirurgie, Onkologie, Gastroenterologie, Radiologie und Strahlentherapie sowie Pathologie und weiteren Fachbereichen. Individuell an die Situation eines jeden einzelnen Patienten angepasst wird ein optimaler Therapieplan gemeinsam erstellt. Dieser berücksichtigt immer die aktuellsten Leitlinien der Fachgesellschaften und die neuesten Erkenntnisse der Wissenschaft. Dies ist eine unabdingbare Voraussetzung für eine patientenorientierte Behandlung und eine langfristige Heilung. Gemeinsam mit den ambulanten Partnern kann die komplette Versorgung der Patienten von der Früherkennung über die Behandlung bis zur Nachsorge durch das Darmkrebszentrum koordiniert werden.
Das Darmzentrum INN-SALZACH des InnKlinikums Altötting wurde 2006 gegründet und von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert. Durch aufwändige Begutachtungen ist sichergestellt, dass die Ziele eines Darmkrebszentrums erreicht werden und alle Patienten optimal behandelt werden können. Zur Überprüfung der erreichten Behandlungsqualität werden die erzielten Ergebnisse zentral in einem Register dokumentiert und verglichen. Jährlich werden diese Ergebnisse durch eine unabhängige Expertenkommission überprüft.
Weitere Informationen zum Darmzentrum INN-SALZACH
Struktur des Darmzentrums
Wie Sie der Abbildung entnehmen können, arbeiten im Darmzentrum Spezialisten Hand in Hand, die sich auf Erkrankungen des Dick- und Enddarms spezialisiert haben.
Trotz des hohen Spezialisierungsgrades der einzelnen Kooperationspartner erhalten Sie die komplette Versorgung von der Früherkennung über die Behandlung, bis hin zur Nachsorge bei Ihrer Hausärztin oder Ihrem Hausarzt, aus einer Hand.
Ziele des Darmzentrums
Die Ziele des Darmzentrums, denen alle Kooperationspartner verpflichtet sind, lassen sich wie folgt zusammenfassen:
- Ganzheitliche Sicht der Patientin oder des Patienten
- Umfassender Patientenservice
- Hohe Patientenzufriedenheit
- Diagnostik– und Behandlungseffizienz
- Lernen durch interdisziplinäre Kooperation
- Förderung von wissenschaftlichen Studien zur Bekämpfung von Darmkrebs
Ernährungsberatung Gastroenterologie Gastroenterologie Praxis Gastroenterologie Praxis Gastroenterologie Praxis Genetsiche Beratung Hospiz Hospiz Hämato-/ Onkologie Palliativmedizin Pathologie Psychoonkologie Radiologie Selbsthilfe Selbsthilfe Selbsthilfe Sozialdienst Stomatherapie Stomatherapie Stomatherapie Strahlentherapie Study-Nurse Viszeralchirurgie | Dr. med. Hans U. Rueß, Pfarrkirchen Medizinische Klinik II, Sektion Hämotologie/Onkologie Medizinische Klinik II, Sektion Palliativmedizin Insitut für Pathologie und Zytologie Medizinische Psychologie und klinische Sozialarbeit Diagnostische Radiologie und Nuklearmedizin Psychosoziale Krebsnachsorge u. Kinderkrebsgruppe BALU AÖ Sozialdienst InnKlinikum Altötting Allgemein- und Viszeralchirurgie InnKlinikum Altötting Strahlentherapie RADIO-LOG MVZ |