Pflegedienst
Weiterbildungsangebot
"Sobald jemand in einer Sache Meister geworden ist, sollte er in einer neuen Sache Schüler werden."
Kontinuierliche Weiterbildung und Qualifizierung ist gerade im Gesundheitswesen mit seinen vielfältigen Anforderungen und der immer kürzer werdenden Halbwertszeit von Wissen unverzichtbar. Um den wachsenden Herausforderungen der Zukunft gerecht zu werden und Gesundheitsleistungen weiter auf einem zeitgemäßen Qualitätsniveau anbieten zu können, ist die fachliche Qualifikation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einer der entscheidendsten Faktoren.
Unser Weiterbildungsangebot für Sie
Die Fachweiterbildung zum/zur Gesundheits- und Krankenpfleger/in für die Intensiv- und Anästhesiepflege (DKG) erfolgt in einer zweijährig berufsbegleitenden Form auf Basis der aktuellen Empfehlungen zur pflegerischen Weiterbildung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG).
Der theoretische Unterricht umfasst mindestens 720 Stunden und wird durch das Bildungszentrum am InnKlinikum Altötting organisiert. Lehrer für Pflegeberufe, Ärzte und Dozenten aus den jeweiligen Fachbereichen vermitteln Ihnen die Inhalte.
Die praktische Weiterbildung umfasst 1.800 Stunden in den jeweiligen Praxisfeldern der Intensiv- und Anästhesiepflege. Der praktische Teil wird in der Regel in einem dem Verbund angeschlossenen Krankenhaus absolviert.
Die Weiterbildung soll das Pflegepersonal mit den vielfältigen und spezialisierten Aufgaben in den verschiedenen Fachgebieten der Intensivpflege und der Anästhesie vertraut machen. Sie soll den Pflegenden die hierfür erforderlichen Kenntnisse, Fertigkeiten, Verhaltensweisen und Einstellungen vermitteln, um ihre Rolle im multiprofessionellen Team selbstbewusst und sachkompetent wahrzunehmen.
Lernen ist ein lebenslanger Prozess, der über die Weiterbildung hinaus dazu führen soll, eigenes Denken und Handeln zu entwickeln, zu überprüfen und gegebenenfalls zu ändern.
Aktuelle Termine und alle Informationen zur Anmeldung finden Sie unter Weiterbildungstermine.
Die Fachweiterbildung zur Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpfleger bzw. Krankenpflegerin für den Operationsdienst erfolgt in einer zweijährig berufsbegleitenden Form auf Basis der aktuellen Empfehlungen der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG). Der theoretische und praktische Unterricht umfasst mindestens 720 Stunden und wird durch das Bildungszentrum Gesundheit und Pflege am InnKlinikum Altötting in Form von Studientagen organisiert.
Lehrer für Pflegeberufe, Ärzte und Dozenten aus den jeweiligen Fachbereichen vermitteln Ihnen die Inhalte.
Die praktische Weiterbildung umfasst 1.800 Stunden in den Praxisfeldern der Allgemeinchirurgie sowie weiteren operativen Fachgebieten. Der praktische Teil wird unter der Verantwortung eines Praxisanleiters in einem dem Verbund angeschlossenen Krankenhaus absolviert.
Die Weiterbildung soll Pflegekräfte mit den vielfältigen und spezialisierten Aufgaben in den verschiedenen operativen Fachgebieten vertraut machen. Sie soll den Pflegekräften die dafür erforderlichen Kenntnisse, Fertigkeiten, Verhaltensweisen und Einstellungen vermitteln, um ihre Rolle im multiprofessionellen Team selbstbewusst und sachkompetent wahrzunehmen.
Die Weiterbildung zum/zur Gesundheits- und Krankenpfleger/in für die Notfallpflege (DKG) erfolgt in einer zweijährigen berufsbegleitenden Weiterbildung gemäß der aktuellen Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) für die Weiterbildung Notfallpflege.
Der theoretische Unterricht umfasst mindestens 720 Stunden und wird durch das Bildungszentrum am InnKlinikum Altötting organisiert. Lehrer für Pflegeberufe, Ärzte und Dozenten aus den jeweiligen Fachbereichen vermitteln Ihnen die Inhalte.
Die praktische Weiterbildung umfasst 1.800 Stunden in den Praxisfeldern zentrale oder interdisziplinäre Notaufnahme, Intensivstation, Anästhesie, präklinische Notfallversorgung (Rettungsdienst). Der praktische Teil wird i. d. R. in einem dem Verbund angeschlossenen Krankenhaus bzw. einer Lehrrettungswache absolviert.
Die erfolgreich abgeschlossene Weiterbildung im Fachgebiet Notfallpflege befähigt Teilnehmende, Patienten entsprechend dem allgemein anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse zu pflegen.
Nach erfolgreich abgeschlossener Weiterbildung begegnen die Teilnehmenden komplexen beruflichen Situationen mit individuellem Handeln, indem fachliche, personale, soziale und methodische Kompetenzen vertieft und erweitert werden.
Die Weiterbildung zur Pflegedienstleitung (gemäß AVPfleWoqG) bzw. die Weiterbildung für die Leitung einer Station/eines Bereichs (DKG) erfolgt in einjähriger berufsbegleitender Form auf Basis der aktuellen Richtlinien der Deutschen Krankenhausgesellschaft bzw. der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes und Weiterbildung in der Pflege und Hebammenkunde.
Der theoretische Unterricht umfasst 720 Stunden im Blockwochensystem. Lehrer für Pflegeberufe und Dozenten aus den jeweiligen Fachbereichen vermitteln Ihnen die Inhalte. Das Seminar Rhetorik/Kommunikation, Selbststudienaufträge und 80 Stunden Hospitation tragen zu inhaltlicher wie persönlicher Auseinandersetzung und Intensivierung bei.
Die Weiterbildung soll Ihre Leitungsidentität auf humanitär-wirtschaftlichen Grundsätzen entwickeln helfen. Die Verantwortung für Bewohnerinnen und Bewohner, Patientinnen und Patienten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Auszubildende ist Ihnen im institutionellen Kontext bewusst und beeinflusst Ihr Entscheiden und Handeln.
Eine schriftliche Projektarbeit, Modulprüfungen sowie die Projektpräsentation spiegeln Ihre erfolgreiche Teilnahme.
Anerkennung des Bildungszentrums im Rahmen der Ausführungsverordnung zum Pflege- und Wohnqualitätsgesetz für die Weiterbildung zur Pflegedienstleitung liegt seit dem 14.08.2013 für das InnKlinikum Altötting vor.
Als vierte Säule der Fort-/ Weiterbildung am InnKlinikum Altötting bieten wir die Weiterbildung zur Praxisanleitung (AVPfleWoqG) an.
Die Weiterbildung soll das dem aktuellen Stand entsprechendem berufspädagogischen Wissen für die pädagogische, methodische und didaktische Befähigung zur Anleitungssituation vermitteln. Sie soll dazu befähigen, das erworbene Wissen situationsgerecht in der Anleitungspraxis anzuwenden, an der Schaffung von günstigen Bedingungen für die am Anleitungsprozess Beteiligten verantwortlich mitzuwirken sowie ein kritisches Bewusstsein zu entwickeln, die Wechselwirkungen zwischen der Tätigkeit und den gesellschaftlichen, ökonomischen, ökologischen und politischen Einflussfaktoren zu verstehen. Sie hat zum Ziel, die erforderlichen Fähigkeiten zur Bewältigung der mit der Anleitung verbundenen Anforderungen zu vermitteln.
Die Weiterbildungsmaßnahme beinhaltet insgesamt 300 Stunden (AVPfleWoqG 2011) und wird über 8 Monate im Blocksystem angeboten.
Zuzüglich werden im Rahmen einer Fachdidaktischen Projektarbeit 32 Stunden Hausarbeit angerechnet. 16 Stunden Hospitation muss in einer Abteilung, in der praktische Unterweisung stattfindet, absolviert werden.
Das Bildungszentrum Gesundheit und Pflege am InnKlinikum Altötting wird gem. § 57 Abs. 2 AVPfleWoqG mit Wirkung vom 16.01.2012 als Weiterbildungseinrichtung für die Bereiche Einrichtungsleitung und Praxisanleitung anerkannt.
Um mehr therapeutische und pflegerische Kräfte für den Bereich Geriatrie zu begeistern und ihnen die nötige Qualifikationen im Umgang mit geriatrischen Patientinnen und Patienten mit an die Hand zu geben, hat der Standort Haag spezielle Weiterbildungskonzepte für neue Teammitglieder in patientennahen Bereichen entwickelt. Klar strukturierte Weiterbildungen in einem seit Jahrzehnten erfolgreich etablierten Fachkrankenhaus bieten Ihnen eine Vielzahl an Möglichkeiten für den weiteren Berufsweg.
Für die Pflege gibt es unterschiedliche Weiterbildungsoptionen:
- Geriatrie spezifische Weiterbildung (Zercur Geriatrie® Basislehrgang - Inhouse-Schulung)
- Option:
- Schwerpunktweiterbildung des Bundesverbands für Geriatrie: Zercur Geriatrie : Fachweiterbildung Pflege
- Option:
- Parkinson-Nurse: Schwerpunktweiterbildung der Deutschen Parkinson-Gesellschaft (DPG), der deutschen Parkinson Vereinigung (dpV), des Kompetenznetzes Parkinson (KNP) und des Vereins der Parkinson Nurses und Assistenten (VPNA)
- Option:
- Therapeutisch aktivierende Pflege in der Rehabilitation und Geriatrie
Ausführliche Informationen haben wir hier zusammengefasst.
Weitere Informationen zu therapeutischen Fachbereichen erhalten Sie hier.