15. Neurologische Novemberfortbildung
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
auch im Jahre 2021 freuen wir uns, Sie im Namen der Neurologischen Klinik des InnKlinikums Altötting und Mühldorf, zur 15. Novemberfortbildung und gleichzeitig zum 2. Online-Webinar, begrüßen zu dürfen.
Durch die nun schon fast 2 Jahre zurückliegende Klinikfusion der Landkreise Altötting und Mühldorf konnten bereits Synergieeffekte genutzt werden und weitere Subspezialitäten befinden sich in konkreter Vorbereitung, unter anderem durch ein Landkreis übergreifendes Neurozentrum. Nichts desto trotz möchten wir auch dieses Jahr wieder versuchen interessante und alltagsrelevante Themen aus der Neurologie von kompetenten Referenten aufarbeiten zu lassen, die auf Grund ihres Bezuges zur Allgemeinbevölkerung nicht nur in den Notaufnahmen und Praxen neurologischer Facharztkollegen, sondern auch in hausärztlichen Ordinationen sowie bei anderen Fachärzten an Relevanz gewinnen, zumal sich das diagnostische und therapeutische Procedere immer mehr in den ambulanten Sektor verlagert.
Gerade neurologische Symptome im Rahmen der COVID-19 Impfungen sind im Moment allgegenwärtig präsent und werden uns vermutlich auch noch einige Zeit beschäftigen. Die alternde Gesellschaft wirft immer häufiger die Frage der Behandlungsoptionen degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen und insbesondere der Spinalkanalstenose auf, so dass die Möglichkeiten und Grenzen der konservativen und chirurgischen Behandlung beleuchtet werden sollen. Ein weiteres häufiges, aber gelegentlichen unterdiagnostiziertes Krankheitsbild, stellt der Normaldruckhydrozephalus und andere Liquorzirkulationsstörungen dar, welches sich insbesondere durch kognitive Auffälligkeiten und neurologische Ausfallsymptomatik bemerkbar machen und damit für die Bevölkerung erhebliche Alltagsrelevanz haben. Ein Evergreen stellt das Update der Sekundärprophylaxe des akuten ischämischen Hirninfarktes dar, wo gerade in den letzten Jahren deutliche Fortschritte in der Behandlung und in der Bewertung der uns zur Verfügung stehenden Medikamente und den Medikamentenkombinationen ergaben. Abschließend soll das Thema der Motoneuronerkrankungen beleuchtet werden, wovon die ALS sicherlich die Herausragendste darstellt, zumal sich auf diesem Gebiet im Rahmen der individualisierten Medizin neue Therapieoptionen ergeben haben.
Ihr
Dr. med. Karlheinz Luxner
Chefarzt Neurologie
InnKlinikum Altötting
Zielgruppe: | Ärzte, Therapeuten, Pflege, medizinisches Fachpersonal |
Termin/Zeit: | Mittwoch, 17. November 2021, von 16:15 bis ca. 20:00 Uhr |
Ort: | Online |
Referenten: | Prof. Dr. Dr. med. Andreas Hermann, Dr. med. univ. Henriette Hönings, Prof. Dr. med. Matthias Klein, Prof. Dr. med. Stefan Rath, Dr. med. Georg Rieder, Prof. Dr. med. Johannes Schwarz, |
Moderation/ | 16:15 Uhr Begrüßung und Einführung ins Thema, Dr. Luxner 18:00 Uhr Pause und Sponsorenpräsentation Session II Thema: Neurologie II, Moderation: Dr. Luxner |
Anmeldung: | https://www.rm-mcm.de/15-novemberfortbildung-2-online-webinar/ |
Akkreditierung: | Fortbildungspunkte beantragt |